Die Einrichtungen der Abteilung Kinder- und Jugendwohnen richten sich an junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren in schwierigen Lebenslagen, die auf dem Weg in die Selbständigkeit pädagogische Begleitung und Unterstützung benötigen.
Indikationsschwerpunkte
Wir betreuen junge Menschen, die aus sozialen und/oder persönlichen Gründen Schwierigkeiten mit der Eingliederung in die Gesellschaft und das Berufsleben haben. Als mögliche Indikatoren sind z. B. psychische Instabilität, ein Mangel an sozialer Kompetenz, eine defizitäre Entwicklung des eigenverantwortlichen Handelns, delinquentes Verhalten und/oder fehlende bzw. unklare Zukunftsperspektiven zu nennen.
Ebenso betreuen wir junge Menschen, die entweder aus anderen Einrichtungen kommen, oder bei denen sich in ihren Herkunftsfamilien die Konfliktlage so zugespitzt hat, dass ein Verbleib nicht mehr möglich ist. Des Weiteren richtet sich unsere Betreuungsangebot an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
KlientInnen aus stationärem Aufenthalt in Kliniken sowie junge Menschen aus Nachsorgeeinrichtungen für Suchtmittelabhängige können nach abgeschlossener stationärer Therapie ebenfalls aufgenommen werden.
Unsere methodischen Grundlagen sind
- Partizipation
- Professionelle Beziehungsarbeit
- Hilfe zur Selbsthilfe / Ressourcenaktivierung
- Vernetztes Arbeiten
- Transparenz
Ausschlusskriterien können sich aus der Abgrenzung zu Medizin und Justiz ergeben
- wenn der Schwere der Störung in vorrangig erzieherischer Weise nicht begegnet werden kann
- bei manifester Suchterkrankung (in Abgrenzung zu drogenbelasteten jungen Menschen, für die die Aufnahme nach Hilfeplan möglich ist)
- junge Menschen, die der Prostitution nachgehen
- junge Menschen mit geistiger Behinderung
- junge Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen
- bei massiv verfestigter Delinquenz (in Abgrenzung zu delinquenten jungen Menschen, für die die Aufnahme nach Hilfeplan möglich ist)
Unser Zusatzangebot
Mit dem Ausbildungsprojekt IMPULS bietet die AWO besonders benachteiligten jungen Menschen eine betriebliche Berufsausbildung mit sozialpädagogischer Begleitung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des § 4 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes.
Wir bilden in folgenden Berufsfeldern aus:
- Büro
- Gastronomie
- Metallbautechnik
- Recycling
Abteilungsleitung |
Michaela Dietl Sozialpädagogin (B.A.) AAT-/CT-Trainerin Gewaltpräventionstrainerin Budosport |
|||
Kontakt |
AWO Soziale Dienste GmbH |
![]() |