Historie
Der Mobile Soziale Hilfsdienst der AWO hilft bereits seit über drei Jahrzehnten bei der Bewältigung des täglichen Lebens und Alltags, wenn die täglichen Arbeiten in der Wohnung, der Einkauf und die Wahrnehmung von Terminen zunehmend beschwerlich werden. Sie sollen mit Hilfe des Mobilen Sozialen Hilfsdienstes möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben sowie ihre bisherigen Lebensgewohnheiten aufrechterhalten können.
Angebot
Viele alte, behinderte und kranke Menschen müssen Ihre Wohnung aufgeben, weil sie die Hausarbeit allein nicht mehr bewältigen können. In vielen Fällen kann ein wenig Hilfe jedoch den Umzug in ein Heim vermeiden: Wir kommen als Mobiler Sozialer Hilfsdienst gerne zu Ihnen und unterstützen Sie im Haushalt.
Der Mobile Soziale Hilfsdienst hat ferner zum Ziel, Familienangehörigen eine Hilfestellung und Unterstützung bei der Betreuung von kranken, behinderten und alten Menschen in deren eigener Wohnung zu leisten. Somit bietet der Mobile Soziale Hilfsdienst eine wichtige und ideale Ergänzung zur ambulanten Pflege der AWO Sozialstation.
Der Mobile Soziale Hilfsdienst umfasst folgende Dienstleistungen:
- Haushaltshilfen (Reinigung der Wohnung, Abfallentsorgung, weitere Arbeiten im Haushalt wie z.B. staub saugen, spülen, waschen, usw.)
- Sozialpflegerische Hilfe (Unterstützungshilfe bei der Körperpflege, Hilfestellung bei Mahlzeiten, Hilfestellung beim An- und Auskleiden, usw.)
- Betreuungsdienste (Einkaufsdienste, Begleitung zu Ärzten und Behördengängen, usw.)
- Soziale Integration (Besuchsdienste, Begleitung, Spaziergänge, Förderung von Kontakten, usw.)
- Familienentlastender Dienst (Unterstützung nach Krankenhausaufenthalt, usw.)
Zielgruppe
Der Mobile Soziale Hilfsdienst ist geeignet für
- Senioren
- allein stehende ältere Menschen
- behinderte Menschen (Rollstuhlfahrer, usw.)
- kranke Menschen (Risikopatienten, Infarktgefährdete, Diabetiker, usw.)
- pflegebedürftige Menschen
Kosten
Da diese Dienstleistung abhängig von Ihrer persönlichen Situation ist, erfolgt eine individuelle Beratung, um die erforderlichen Maßnahmen zu besprechen. Auf Basis dieses Beratungsgespräches können erst die konkreten Kosten für den Mobilen Sozialen Hilfsdienst festgelegt werden.
Kontakt |
AWO Kreisverband Straubing-Bogen e. V. |
Helmut Rohrmüller | |
Wittelsbacherhöhe 77 | |
94315 Straubing | |
Tel.: 09421 5519-29 | |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |